Kirchenvorstandswahl am 11.03.2018

Liebe Gemeindemitglieder, am 11. März 2018 ist die Wahl zum nächsten Kirchenvorstand. Der Kirchenvorstand vertritt Sie alle und leitet in Ihrem Namen die Gemeinde. Wir freuen uns, dass sich auch für die nächste Legislaturperiode viele Menschen bereit erklärt haben, zu kandidieren  erfahrene Kirchenvorsteher (und –innen) ebenso wie (zumindest als Kirchenvorstand) neue Gesichter.

Wie schön, wenn dieses Engagement durch Ihre Stimme unterstützt wird! Eine möglichst große Wahlbeteiligung ist ein schönes Danke an alle, die ihre Zeit einbringen – auch für den Wahlvorstand, der am 11. März den ganzen Tag bereit stehen und für eine ordnungsgemäße Wahl sorgen wird.

Daher meine herzliche Bitte: Unterstützen Sie Ihren Kirchenvorstand, gehen Sie zur Wahl und zeigen Sie so, dass Ihnen Ihre Gemeinde am Herzen liegt. In diesem Jahr dürfen erstmals auch Jugendliche wählen – alle Gemeindemitglieder, die älter als 14 Jahre sind, dürfen ihre Stimme abgeben. Am Wahltag sorgt ein kleines Rahmenprogramm für Unterhaltung; auch zu Kaffee und Kuchen können Sie sich in St. Christophorus treffen. Kommen Sie und wählen Sie, am besten mit der ganzen Familie! Das Wahlbüro ist am 11. März 2018 von 9 Uhr bis 10 Uhr und nach dem Gottesdienst bis 18 Uhr geöffnet, danach werden die Stimmen ausgezählt und ab ca. 18:30 kann das Ergebnis bekannt gegeben werden.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ina Helmstädter-Rösner

im Namen aller Kandidaten

Konzert, Lesung, Empfang und Büchertisch zum Gedenken der Reichspogromnacht

In der St. Christophorus- Gemeinde (Calvörder Str. Helmstedt) findet am 11. November 2017 um 18.00 Uhr ein Konzert, Lesung, Empfang und Büchertisch zum Gedenken der Schrecken der Reichspogromnacht von 1938 statt. Zugleich sollen jüdische Volksweisen und Klezmer-Musik zu Gehör gebracht werden. Das Musiker- Duo Maria Ziaja und Markus Jung aus Friedrichstadt interpretieren dabei bekannte jiddsche Lieder teils in ungewohnten Arrangements – zweistimmig – mit Gitarren und Bouzouki, einem vor allem in Griechenland und dem vorderen Orient beheimatetes Saiteninstrument, das gut zur jiddischen Musik passt; so zeigt es nochmals, wie verwoben und verwandt völlig unterschiedliche (Musik) Kulturen sein können.

Der Eintritt ist frei , um eine Spende wird gebeten.

Gottesdienst zum Reformationstag am 31. Oktober 2017 in St. Christophorus

„Hier stehe ich…“ –  und was das Gewissen mit der Reformation zu tun hat

Gedächtniskirche in Speyer (Foto: Immanuel Giel)

Unter diesem Motto wird am Dienstag, 31. Oktober 2017 um 19.00 Uhr in der St. Christophorus-Gemeinde ein Festgottesdienst gefeiert, den der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Klaus Fitschen und Pastorin Birgit Rengel gemeinsam halten werden. Im Mittelpunkt steht das Thema „Gewissen“ in Anlehnung an Luthers Aussage auf dem Reichstag zu Worms 1521.

Im Anschluss an den Gottesdienst, in dem neben dem Klassiker „Ein feste Burg ist unser Gott“ noch weitere Lutherlieder gesungen werden, wird herzlich zu einem Empfang bei Schmalzbroten, Wein und Lutherbrötchen geladen. Außerdem wird  ein Literaturtisch rund um die Reformation mit Buchbesprechungen aus der Gemeinde und Literaturlisten als Ideengeber zum Selberlesen und Stöbern angeboten.

…vayl ikh bin a yidele – Konzert am 11. November um 18.00 Uhr in St. Christophorus

Zum Gedenken an die Reichsprogromnacht spielt two-ways jiddische Lieder. Klage und Lebensfreude stehen in der Klezmer-Musik traditionell ganz nah beieinander, und Maria Ziaja und Markus Jung aus Friedrichstadt interpretieren dabei bekannte und weniger bekannte jiddische Lieder teils in ungewohnten Arrangements – zweistimmig – mit Gitarren und Bouzouki. Wie gut eigentlich dieses in Griechenland und dem vorderen Orient beheimatete Saiteninstrument zu jiddischer Musik passt, ist verblüffend. Zeigt dies doch einmal mehr auf, wie verwoben und verwandt scheinbar völlig unterschiedliche (Musik)-Kulturen miteinander sind.

Tags darauf findet am am 12. November um 17.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Büddenstedt ein weiteres Konzert statt.

Eintrittskarten zu 10,- Euro gibt es an der Abendkasse.

10. Europäischer Tag gegen Menschenhandel: Gottesdienst in St. Christophorus mit dem Thema „auf.Recht.“

Frau mit Barcode - Bild aus dem Sektorprogramm Gleichberechtigung und Frauenrechte der GIZ GmbH (Bild: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ GmbH )
Frau mit Barcode

Am Mittwoch, 18.10.2017 findet um 18.10. Uhr in St. Christophorus, Calvörder Str. , ein Gottesdienst anlässlich des 10. Europäischen Tages gegen Menschenhandel statt.

Menschenhandel hat viele Formen und blüht leider mehr denn je – auch in unserer Region.

Der Verein Solwodi (Solidarity with women in distress, dt: Solidarität mit Frauen in Not), von der Ordensschwester Dr. Lea Ackermann gegründet, setzt sich für Mädchen und Frauen ein, die Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution geworden sind. Im Gottesdienst am Mittwoch um 18.10 Uhr soll das Thema „auf.Recht“ die befreiende Botschaft der jesuanischen Ethik und die daraus hervorgehende Verantwortung für Meinungsbildung, die jegliche Art von Klischeedenken im Hinblick auf das Thema Prostitution überwindet, in den Mittelpunkt stellen. Der Gottesdienst wird von den Mitgliedern des Vereins Solwodi (Arbeitskreis Helmstedt) in Kooperation mit der Frauenbeauftragung des Landkreises und der Kirchengemeinde St. Christophorus gefeiert. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es die Möglichkeit bei einem kleinen Empfang ins Gespräch  zu kommen und sich auch über die Arbeit von Solwodi zu informieren. Infos auch im Pfarramt St. Christophorus unter Tel: 399052