„Gottes Schöpfung bewahren“ ist das Thema des diesjährigen Gemeindefestes der Kirchengemeinde St. Christophorus in Helmstedt.
Klimaveränderung und Insektensterben sind häufig Themen in den Medien. Doch was können wir persönlich tun?
In St. Christophorus trifft sich seit Anfang des Jahres ein Umweltteam, um in der Kirchengemeinde ein Umweltmanagementsystem zu etablieren. Dafür hat der Kirchenvorstand Herrn Burkhard Röker zum Umweltmanagementbeauftragten berufen. Hiermit möchte die Kirchengemeinde durch ihr Handeln systematisch, nachvollziehbar und kontinuierlich zu einer Entlastung der Umwelt beitragen und dieses Handeln öffentlich machen.
Wie jedes Jahr ist das Gemeindefest auch in diesem Jahr wieder ein Ort der Begegnung mit Familiengottesdienst, Musik, Kulinarischem, Kaffee und Kuchen. Dieses Mal findet es jedoch zusätzlich Unterstützung durch lokale Akteure, die sich im Bereich des Umweltschutzes vor Ort engagieren. Sie geben Beispiel, wie in den Bereichen Ernährung, Mobilität, biologische Vielfalt, Energieersparnis bereits mit bewusstem Alltagsverhalten viel verändert werden kann.
Umweltschutz in einer Kirchengemeinde – und nicht nur dort – ist mehr als „nur“ Energie einsparen. Es geht auch um Abfallvermeidung, umweltfreundliche Haushaltsmittel, insektenfreundliche Gartengestaltung, autofreie Fortbewegung, konkret eine fahrradfreundliche Kirche.
Das diesjährige Gemeindefest ist auf diese ökologischen Kriterien ausgerichtet: die Bratwüste kommen aus einer Schlachterei mit lokaler Produktion. Die Projektgruppe „Kochen für das Gemeindefest“ brät vegetarische Kartoffelpuffer. Apfelmus und Apfelsaft kommen aus der Region. Die Besucher werden gebeten, eigenes Geschirr, aber kein Einwegeschirr, mitzubringen.
Wie reisen sie an? Zu Fuß oder mit dem Rad? Die weiteste Anreise per Rad wir mit einem Präsent honoriert. Auf dem Gemeindefest besteht die Möglichkeit, Fahrräder und E- Bikes auszuprobieren. Passend dazu präsentiert die Agenda 21 der Stadt Helmstedt Bücher mit den schönsten Wander-und Radtouren im Naturpark Elm/Lappwald, um für den sanften Nahtourismus zu werben.
Zum Thema Ernährung werden folgende Stände vor Ort sein: GenussWerkstatt Wichernschule mit Vollwertkost, Hegering 5 der Jägerschaft Helmstedt mit Wildwurst, Landschlachterei Meier aus Bornum mit Schlachtprodukten aus der Region, Peter Krüger mit Honig aus der heimischen Produktion, die „Wilde Möhre“ aus Barmke (Ökoladen mit Produkten aus dem biologischen Anbau), Arbeitsgemeinschaft Streuobst mit Apfelsaft aus heimischer Produktion.
Zum Thema „Biologische Vielfalt“werden Vertreter vom BUND und NABU vor Ort sein.
Zum Thema „Mobilität und Erholung“ werden Schließer Bike, Schöningen Fahrräder präsentieren, sowie die Agenda 21 mit Infos über ein fahrradfreundliches Helmstedt anwesend sein.
Zum Thema „Internationales“ wird der Faire Handel mit Infos über die Partnerschule auf Madagascar vor Ort sein.
Natürlich gibt es auf dem Fest auch wieder die vielfältigen Stände aus der Gemeinde: vom Kindergarten, von den Konfirmanden, die Hüpfburg, der Bücherstand, die Musikgruppen „Christophorusband“(11.00 Uhr), DJ Linus und DJ Moritz legen zum Essen auf (12.30 Uhr), der Regenbogenchor des Kindergartens (14.00 Uhr), die Kraftzwerge der Lebenshilfe (14.30 Uhr) und die Gruppe Saitenklang (16.30 Uhr).
Das Fest rund um die Kirche auf der Brandenburger und Calvörder Straße beginnt um 11.00 Uhr im Kirchenzelt mit einem Familiengottesdienst, in dem die neuen Konfirmandenfamilien begrüßt werden und die Christophorus Band die musikalische Gestaltung vornimmt, und endet mit einer Abschlussandacht um 16.30 Uhr (mit der Gruppe Saitenklang) im Zelt.
Infos im Pfarrbüro bei Pastorin Birgit Rengel unter Tel: 399052