St. Christophorus-Konfirmanden entdecken ihre Talente in der Gemeindearbeit

Die Vorkonfirmanden der St. Christophorus-Gemeinde gehen am Sonntag in ihr Gemeindepraktikum. Mehrere Wochen wirken sie in den Gemeindegruppen mit. Dazu gehört der Einsatz im Kindergarten, in der Kindergottesdienstarbeit, in der Betreuung von Schulkindern im Treffpünktchen in Kooperation mit der Lessingschule, aber auch der Einsatz im Seniorenkreis, beim Gestalten des Gemeindebriefes und des Schaukastens als Öffentlichkeitsbereich, in der Mithilfe beim Küsterdienst und im Einsatz beim Ökologieprojekt der Gemeinde „der grüne Hahn“. Über die Erfahrungen und die Lernbereiche wird ein Praktikumsbericht erstellt, um die eigenen Entwicklungen reflektieren zu können. Manch einer bleibt auch über die Praktikumszeit hinaus in den Gruppen aktiv. Das Praktikum wird von den Leitern der jeweiligen Gruppen als Mentoren begleitet.

Am Sonntag, 24. März 2019 findet um 10.00 Uhr im Gottesdienst die Entsendung in die Gemeindegruppen mit Segen statt.

Termine zum Fest

Heiligabend:
14.30 Uhr Krippenspiel für ganz Kleine
16.00 Uhr Klassisches Krippenspiel
18.00 Uhr Christvesper für Erwachsene
22.00 Uhr Christnacht mit Chor (im Gemeindesaal)

Erster Weihnachtstag:
10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst

Zweiter Weihnachtstag:
10.00 Uhr Predigtgottesdienst (Pfr. i. R. Paul Arthur Hennecke)

Freitag, 28.12. 19.00 Uhr Konzert und Lesung zwischen den Jahren
Sonntag, 30.12. 10.00 Uhr Predigtgottesdienst
Montag, 31.12. 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Dienstag, 01.01. 17.00 Uhr Gottesdienst am Neujahrstag mit Abendmahl

Ein neuer Gemeindebrief

Der neue Gemeindebrief mit vielen Beiträgen aus unserem Gemeindeleben steht zum Download im pdf-Format bereit. Infos, Geschichten, Interna – zum Beispiel zur Kinderkirche und Berichten aus dem Kindergarten, dem Rückblick zum Gemeindefest und Neuigkeiten aus Tansania. Eine lebendige Gemeinde zum Nachlesen und Vorfreuen, schauen Sie hinein in unser Schulterblatt, das sich außerdem auch als unverzichtbare Quelle für Termine und Kontakte anbietet. Es gehört auf jeden Küchentisch und neben jedes Telefon! Und natürlich auf jeden Computer, jedes Tab und jedes Smartphone, und das auch noch in voller Farbe! Dieser Service wird Ihnen von der Chefradakteurin Ute Schobert angeboten, deren wunderbare Arbeit Sie alle drei Monate an dieser Stelle finden.

Vielen Dank, Frau Schobert!

Zum Lesen unsere Gemeindebriefes benötigen Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader. Aber aufpassen, nicht den unbenötigten Kram mitinstallieren!

Ein neuer Gemeindebrief zum Herbst

Der neue Gemeindebrief mit vielen Beiträgen aus unserem Gemeindeleben steht zum Download im pdf-Format bereit. Infos, Geschichten, Interna – zum Beispiel zum Bibelgarten, der Gemeindefahrt nach Havelberg und ein bewegender Artikel von unserem scheidenden Propst. Eine lebendige Gemeinde zum Nachlesen und Vorfreuen, schauen Sie hinein in unser Schulterblatt, das sich außerdem auch als unverzichtbare Quelle für Termine und Kontakte anbietet. Es gehört auf jeden Küchentisch und neben jedes Telefon! Und natürlich auf jeden Computer, jedes Tab und jedes Smartphone, und das auch noch in voller Farbe! Dieser Service wird Ihnen von der Chefradakteurin Ute Schobert angeboten, deren wunderbare Arbeit Sie alle drei Monate an dieser Stelle finden.

Vielen Dank, Frau Schobert!

Zum Lesen unsere Gemeindebriefes benötigen Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader. Aber aufpassen, nicht den unbenötigten Kram mitinstallieren!

13.9.: Ein Bericht aus Tansania

Bildergebnis für Tansania beatrix flatt
Frau Beatrix Flatt

Die Kirchengemeinde St. Christophorus lädt am Donnerstag, den 13.9.2018 um 19 Uhr zu einem Vortrag von Beatrix Flatt über eine Projektreise nach Tansania an. Die Lebensbedingungen der Menschen in der ländlichen Region Mwanza am Viktoriasee standen im Mittelpunkt der Reise. Mitglieder des Internationalen Verbandes für Hauswirtschaft in Deutschland unterstützen seit 20 Jahren den Waisenfond der Tansanischen Gesellschaft für Hauswirtschaft. Das war der Anlass, die Arbeit der Organisation vor Ort kennenzulernen. Die Referentin wird die Schwerpunkte der tansanischen Organisation vorstellen: Ernährungssicherung, Süßkartoffelanbau, frühkindliche Bildung, Wasserversorgung, Verbesserung der finanziellen Situation der Familien, Schulbildung auch für Waisen sowie Jugendarbeitslosigkeit.