St. Christophorus-Konfirmanden entdecken ihre Talente in der Gemeindearbeit

Die Vorkonfirmanden der St. Christophorus-Gemeinde gehen am Sonntag in ihr Gemeindepraktikum. Mehrere Wochen wirken sie in den Gemeindegruppen mit. Dazu gehört der Einsatz im Kindergarten, in der Kindergottesdienstarbeit, in der Betreuung von Schulkindern im Treffpünktchen in Kooperation mit der Lessingschule, aber auch der Einsatz im Seniorenkreis, beim Gestalten des Gemeindebriefes und des Schaukastens als Öffentlichkeitsbereich, in der Mithilfe beim Küsterdienst und im Einsatz beim Ökologieprojekt der Gemeinde „der grüne Hahn“. Über die Erfahrungen und die Lernbereiche wird ein Praktikumsbericht erstellt, um die eigenen Entwicklungen reflektieren zu können. Manch einer bleibt auch über die Praktikumszeit hinaus in den Gruppen aktiv. Das Praktikum wird von den Leitern der jeweiligen Gruppen als Mentoren begleitet.

Am Sonntag, 24. März 2019 findet um 10.00 Uhr im Gottesdienst die Entsendung in die Gemeindegruppen mit Segen statt.

Termine zum Fest

Heiligabend:
14.30 Uhr Krippenspiel für ganz Kleine
16.00 Uhr Klassisches Krippenspiel
18.00 Uhr Christvesper für Erwachsene
22.00 Uhr Christnacht mit Chor (im Gemeindesaal)

Erster Weihnachtstag:
10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst

Zweiter Weihnachtstag:
10.00 Uhr Predigtgottesdienst (Pfr. i. R. Paul Arthur Hennecke)

Freitag, 28.12. 19.00 Uhr Konzert und Lesung zwischen den Jahren
Sonntag, 30.12. 10.00 Uhr Predigtgottesdienst
Montag, 31.12. 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst
Dienstag, 01.01. 17.00 Uhr Gottesdienst am Neujahrstag mit Abendmahl

Ein neuer Gemeindebrief

Der neue Gemeindebrief mit vielen Beiträgen aus unserem Gemeindeleben steht zum Download im pdf-Format bereit. Infos, Geschichten, Interna – zum Beispiel zur Kinderkirche und Berichten aus dem Kindergarten, dem Rückblick zum Gemeindefest und Neuigkeiten aus Tansania. Eine lebendige Gemeinde zum Nachlesen und Vorfreuen, schauen Sie hinein in unser Schulterblatt, das sich außerdem auch als unverzichtbare Quelle für Termine und Kontakte anbietet. Es gehört auf jeden Küchentisch und neben jedes Telefon! Und natürlich auf jeden Computer, jedes Tab und jedes Smartphone, und das auch noch in voller Farbe! Dieser Service wird Ihnen von der Chefradakteurin Ute Schobert angeboten, deren wunderbare Arbeit Sie alle drei Monate an dieser Stelle finden.

Vielen Dank, Frau Schobert!

Zum Lesen unsere Gemeindebriefes benötigen Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader. Aber aufpassen, nicht den unbenötigten Kram mitinstallieren!

Ein neuer Gemeindebrief zum Herbst

Der neue Gemeindebrief mit vielen Beiträgen aus unserem Gemeindeleben steht zum Download im pdf-Format bereit. Infos, Geschichten, Interna – zum Beispiel zum Bibelgarten, der Gemeindefahrt nach Havelberg und ein bewegender Artikel von unserem scheidenden Propst. Eine lebendige Gemeinde zum Nachlesen und Vorfreuen, schauen Sie hinein in unser Schulterblatt, das sich außerdem auch als unverzichtbare Quelle für Termine und Kontakte anbietet. Es gehört auf jeden Küchentisch und neben jedes Telefon! Und natürlich auf jeden Computer, jedes Tab und jedes Smartphone, und das auch noch in voller Farbe! Dieser Service wird Ihnen von der Chefradakteurin Ute Schobert angeboten, deren wunderbare Arbeit Sie alle drei Monate an dieser Stelle finden.

Vielen Dank, Frau Schobert!

Zum Lesen unsere Gemeindebriefes benötigen Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader. Aber aufpassen, nicht den unbenötigten Kram mitinstallieren!

Europaweites Glockenläuten und Gebet zum Internationalen Friedenstag am 21. September 2018, 18.00 Uhr

„Friede sei ihr erst Geläute“ – Einladung zur Friedensandacht zum Glockengeläut am kommenden Freitag um 18.00 Uhr an der alten Taufstätte Helmstedts, dem Ludgeri-Kreuz (Ecke: Leipziger Straße- Calvörder Straße)

Der 21. September wurde von den Vereinten Nationen im Jahr 1981 zum „Weltfriedenstag“ ernannt. Das Anliegen ist, „die Idee des Friedens sowohl innerhalb der Länder und Völker als auch zwischen ihnen zu beobachten und zu stärken.“ Seit dem Jahr 2004 ruft der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) weltweit zu diesem Tag auf. Erstmals überhaupt in der Geschichte sollen in diesem Jahr europaweit kirchliche und säkulare Glocken gemeinsam läuten und so zum Weltfriedenstag von 18.00 bis 18.15 Uhr mitteleuropäischer Zeit ein Zeichen des Friedens setzen. Mit dem Datum erinnern wir 2018 an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren und den gescheiterten Versuch, Frieden zu schließen; wir erinnern an den Ausbruch und das Ende des 30 jährigen Krieges. Die aktuelle Lage Europas und der Welt braucht das Gebet des Friedens. Deshalb wird am Freitag, 21. September 2018 am St. Ludgeri-Kreuz, an der alten Taufstätte Helmstedts als Ort des neuen Lebens und der Gegenwart Gottes, eine Friedensandacht stattfinden. Sie wird geplant von der St. Christophorusgemeinde und Mitorganisatoren des wöchentlichen Friedensgebetes, das jeden Sonnabend auf dem Rathausplatz um 11.00 Uhr stattfindet.

Zum Thema „Friede sei ihr erst Geläute“:
Im Zusammenhang mit dem „europäischen Kulturerbejahr – sharing heritage“ wird darauf hingewiesen, dass Glocken ein prägendes Kulturelement in Europa sind. In Kirchen, Rathäusern, auf Friedhöfen und an Gedenkorten sind sie ein hör- und sichtbares Zeichen des europäischen Wertefundaments. Daher wird zu einem gemeinsamen Läuten aller kirchlichen und säkularen Glocken aufgerufen, deren Mahnung zum FRIEDEN im Mittelpunkt steht.